Stundenbuch von Heinrich IV. von Frankreich

Der Evangelist Lukas, f. 9r


Zurück

Zu Beginn der Perikope des Evangeliums nach Lukas – die die Verheißung der Geburt Jesu beschreibt (1,26-38) und während der Liturgie anlässlich des Hochfests „Verkündigung des Herrn“ am 25. März vorgetragen wurde–, stößt man auf das Porträt des Evangelisten mit Bart, in weißem Gewand, auf einem luxuriösen, mit Edelsteinen dekorierten, in eine als Machtattribut in Form einer Jakobsmuschel gestaltete Mauernische eingebauten Holzsitz mit einem Lesepult sitzend –eines in Frankreich zu Beginn des 16. Jahrhunderts ungebräuchlichen Möbelstücks–, wobei er mit seiner Feder direkt in einen bereits gebundenen Kodex schreibt –was weniger der Wahrheit, als seiner Darstellung als Verfasser und nicht bloßer Schreiber geschuldet ist und auf die eigentliche symbolische Bedeutung des Buches, das er als Wort Gottes schreibt, Bezug nimmt. Neben ihm befindet sich ein geflügelter Stier, sein Evangelistensymbol. Im Hintergrund sieht man eine Galerie vor einer weitläufigen Landschaft. Die Malerei ist ikonografisch betrachtet eine christliche Entwicklung des Porträts eines klassischen Autors.

San Lucas, f. 9r

Zurück

Der Evangelist Lukas, f. 9r

Zu Beginn der Perikope des Evangeliums nach Lukas – die die Verheißung der Geburt Jesu beschreibt (1,26-38) und während der Liturgie anlässlich des Hochfests „Verkündigung des Herrn“ am 25. März vorgetragen wurde–, stößt man auf das Porträt des Evangelisten mit Bart, in weißem Gewand, auf einem luxuriösen, mit Edelsteinen dekorierten, in eine als Machtattribut in Form einer Jakobsmuschel gestaltete Mauernische eingebauten Holzsitz mit einem Lesepult sitzend –eines in Frankreich zu Beginn des 16. Jahrhunderts ungebräuchlichen Möbelstücks–, wobei er mit seiner Feder direkt in einen bereits gebundenen Kodex schreibt –was weniger der Wahrheit, als seiner Darstellung als Verfasser und nicht bloßer Schreiber geschuldet ist und auf die eigentliche symbolische Bedeutung des Buches, das er als Wort Gottes schreibt, Bezug nimmt. Neben ihm befindet sich ein geflügelter Stier, sein Evangelistensymbol. Im Hintergrund sieht man eine Galerie vor einer weitläufigen Landschaft. Die Malerei ist ikonografisch betrachtet eine christliche Entwicklung des Porträts eines klassischen Autors.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Dritten, um unsere Dienste zu verbessern, indem wir Ihre Surfgewohnheiten analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Unsere Cookie-Richtlinie. Sie können alle Cookies akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche Akzeptieren klicken, oder ihre Verwendung konfigurieren oder ablehnen, indem Sie HIER klicken.