Die Karte des Christoph Kolumbus, Weltkarte

Bibliothèque nationale de France, Paris




Signatur: Res. GE. AA. 562
Datierung: um 1492
Format: 680 x 1.100 mm.
Monographischer Kommentarband (236 S.) von José Luis Comellas (Catedrático de la Universidad de Sevilla)
Erste, einzige und unwiederholbare auf 987 Exemplare limitierte und notariell beglaubigte Auflage
ISBN: 978-84-88526-16-8


MCC_5a3ce082510bf_mappamundi.jpg

Signatur: Res. GE. AA. 562
Datierung: um 1492
Format: 680 x 1.100 mm.
Monographischer Kommentarband (236 S.) von José Luis Comellas (Catedrático de la Universidad de Sevilla)
Erste, einzige und unwiederholbare auf 987 Exemplare limitierte und notariell beglaubigte Auflage
ISBN: 978-84-88526-16-8


Miniaturen

Die Karte des Christoph Kolumbus, Weltkarte
Bibliothèque nationale de France, Paris



Commentary volume

Kommentarband

Die Karte des Christoph Kolumbus, Weltkarte Bibliothèque nationale de France, Paris


Contenidos:

Prefacio

Introducción

La navegación y el conocimiento del mundo

El arte de hacer mapas y cartas

Análisis gráfico e historia del mapa atribuido a Colón

Análisis cartológico

Descripción y análisis del portulano

La esfera celeste y la esfera terrestre. El mapamundi??

El autor del mapa

Epílogo
José Luis Comellas (Catedrático de la Universidad
de Sevilla)

ISBN: 978-84-88526-16-8


Die Karte des Christoph Kolumbus, Weltkarte Bibliothèque nationale de France, Paris




Descripcion

Beschreibung

Die Karte des Christoph Kolumbus, Weltkarte Bibliothèque nationale de France, Paris


1924 sprach Charles de la Roncière, ein auf Kartographie spezialisierter französischer Historiker, die Urheberschaft einer Meeres- und Hafenkarte Christoph Kolumbus zu, was seither Gegenstand von Debatten und Diskussionen gewesen ist.

Die Meereskarte zeigt die klassische Gestalt des Mittelmeerraums, der um die atlantische Küste ergänzt wird, die sich vom Süden Skandinaviens bis zur Mündung des Kongo-Stroms ausdehnt. Sie enthält eine besonders ausführliche Nomenklatur der ganzen afrikanischen Küste, eines Gebiets also, in das Kolumbus -wie man annimmt- mindestens eine Reise mit den Portugiesen unternahm. Im Osten ist das Schwarze Meer und das Rote Meer enthalten und im Westen erscheinen eine Reihe von Inseln –einige tatsächlich vorhandene und andere imaginäre- von der Arktik bis zum Golf von Guinea.

An der verlängerten Seite des Pergaments ist eine kleine runde Weltkarte vorhanden, deren Mittelpunkt Jerusalem ist, umgeben von himmlischen Ringen, welche die Vorstellung symbolisieren, dass die Erde im Mittelpunkt des Universums steht. Es kommt nicht sehr häufig vor, eine für die Navigation nützliche Karte zusammen mit einer kosmographischen Zeichnung zu finden. Eine der Anmerkungen auf Latein, die ihr beigefügt ist, weist darauf hin, dass die Weltkugel, obwohl sie auf einer Ebene gezeichnet ist, als sphärisch anzusehen ist. Anhand der Darstellung der Erde in dieser Form wird der Übergangscharakter dieser Karte an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance bewiesen.

Die spanische Flagge über Granada lässt darauf schließen, dass die Landkarte erst nach Januar 1492 fertig gestellt wurde, nach der Eroberung der maurischen Stadt durch die Katholischen Könige. Auf dieser Landkarte ist nicht die Absicht vorhanden, die neuen Entdeckungen zu zeigen, die in der Zeit ab 1493 gemacht wurden, wie dies in der Karte von Juan de la Cosa von 1500 und den späteren Landkarten der Fall ist, was nahelegt, dass diese Karte Anfang des Jahres 1492 erstellt wurde.



Die Karte des Christoph Kolumbus, Weltkarte

Die Karte des Christoph Kolumbus, Weltkarte Bibliothèque nationale de France, Paris
Die Karte des Christoph Kolumbus, Weltkarte Bibliothèque nationale de France, Paris
Bibliothèque nationale de France, Paris

Beschreibung

1924 sprach Charles de la Roncière, ein auf Kartographie spezialisierter französischer Historiker, die Urheberschaft einer Meeres- und Hafenkarte Christoph Kolumbus zu, was seither Gegenstand von Debatten und Diskussionen gewesen ist.

Die Meereskarte zeigt die klassische Gestalt des Mittelmeerraums, der um die atlantische Küste ergänzt wird, die sich vom Süden Skandinaviens bis zur Mündung des Kongo-Stroms ausdehnt. Sie enthält eine besonders ausführliche Nomenklatur der ganzen afrikanischen Küste, eines Gebiets also, in das Kolumbus -wie man annimmt- mindestens eine Reise mit den Portugiesen unternahm. Im Osten ist das Schwarze Meer und das Rote Meer enthalten und im Westen erscheinen eine Reihe von Inseln –einige tatsächlich vorhandene und andere imaginäre- von der Arktik bis zum Golf von Guinea.

An der verlängerten Seite des Pergaments ist eine kleine runde Weltkarte vorhanden, deren Mittelpunkt Jerusalem ist, umgeben von himmlischen Ringen, welche die Vorstellung symbolisieren, dass die Erde im Mittelpunkt des Universums steht. Es kommt nicht sehr häufig vor, eine für die Navigation nützliche Karte zusammen mit einer kosmographischen Zeichnung zu finden. Eine der Anmerkungen auf Latein, die ihr beigefügt ist, weist darauf hin, dass die Weltkugel, obwohl sie auf einer Ebene gezeichnet ist, als sphärisch anzusehen ist. Anhand der Darstellung der Erde in dieser Form wird der Übergangscharakter dieser Karte an der Schwelle vom Mittelalter zur Renaissance bewiesen.

Die spanische Flagge über Granada lässt darauf schließen, dass die Landkarte erst nach Januar 1492 fertig gestellt wurde, nach der Eroberung der maurischen Stadt durch die Katholischen Könige. Auf dieser Landkarte ist nicht die Absicht vorhanden, die neuen Entdeckungen zu zeigen, die in der Zeit ab 1493 gemacht wurden, wie dies in der Karte von Juan de la Cosa von 1500 und den späteren Landkarten der Fall ist, was nahelegt, dass diese Karte Anfang des Jahres 1492 erstellt wurde.

Kommentarband

Die Karte des Christoph Kolumbus, Weltkarte Bibliothèque nationale de France, Paris

Contenidos:

Prefacio

Introducción

La navegación y el conocimiento del mundo

El arte de hacer mapas y cartas

Análisis gráfico e historia del mapa atribuido a Colón

Análisis cartológico

Descripción y análisis del portulano

La esfera celeste y la esfera terrestre. El mapamundi??

El autor del mapa

Epílogo
José Luis Comellas (Catedrático de la Universidad
de Sevilla)

ISBN: 978-84-88526-16-8

Miniaturen

Artikeldetails

Signatur: Res. GE. AA. 562
Datierung: um 1492
Format: 680 x 1.100 mm.
Monographischer Kommentarband (236 S.) von José Luis Comellas (Catedrático de la Universidad de Sevilla)
Erste, einzige und unwiederholbare auf 987 Exemplare limitierte und notariell beglaubigte Auflage
ISBN: 978-84-88526-16-8

Kundenrezensionen

Es gibt noch keine bewertung

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Dritten, um unsere Dienste zu verbessern, indem wir Ihre Surfgewohnheiten analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Unsere Cookie-Richtlinie. Sie können alle Cookies akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche Akzeptieren klicken, oder ihre Verwendung konfigurieren oder ablehnen, indem Sie HIER klicken.