Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert
Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Die Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert, auch bekannt als Encyclopédie, ist ein monumentales Werk, das im 18. Jahrhundert in Frankreich veröffentlicht wurde. Sie wurde von Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert herausgegeben und wurde zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Werke der Aufklärung.
Ihr ehrgeiziges Ziel war es, das gesamte menschliche Wissen (Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Politik, Wirtschaft, Religion...) zu sammeln und zu ordnen. Sie enthält auch kritische Reflexionen über die Gesellschaft und Politik der damaligen Zeit.
Diderot und D'Alembert umgaben sich mit über einhundertfünfzig Mitarbeitern, rekrutierten die angesehensten Schriftsteller und Philosophen, Künstler und Handwerker, Ärzte und Wissenschaftler ihrer Zeit, darunter Voltaire, Rousseau, Montesquieu, D'Holbach, Condorcet, Buffon, Turgot, Necker, Tronchin, den Uhrmacher Berthoud, etc.
Die französischen Behörden hielten sie für subversiv und versuchten, sie mehrfach zu zensieren und zu verbieten.
Der Hauptteil des Werkes besteht aus 28 Bänden: 17 Textbände, veröffentlicht zwischen 1751 und 1765, und 11 Tafelbände, veröffentlicht zwischen 1762 und 1772.
Später, zwischen 1776 und 1777, wurden fünf Ergänzungsbände (vier Text- und ein Tafelband) veröffentlicht, und 1780 zwei Registerbände, wodurch das Werk auf insgesamt 35 Bände erweitert wurde. Die ursprünglichen Herausgeber waren an diesen Bänden nicht beteiligt.
Trotz ihres beträchtlichen Abonnementspreises war sie ein voller Erfolg, der zu Nachdrucken und Fälschungen in Genf, Lucca, Livorno usw. führte.

Die Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert, auch bekannt als Encyclopédie, ist ein monumentales Werk, das im 18. Jahrhundert in Frankreich veröffentlicht wurde. Sie wurde von Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert herausgegeben und wurde zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Werke der Aufklärung.
Ihr ehrgeiziges Ziel war es, das gesamte menschliche Wissen (Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Politik, Wirtschaft, Religion...) zu sammeln und zu ordnen. Sie enthält auch kritische Reflexionen über die Gesellschaft und Politik der damaligen Zeit.
Diderot und D'Alembert umgaben sich mit über einhundertfünfzig Mitarbeitern, rekrutierten die angesehensten Schriftsteller und Philosophen, Künstler und Handwerker, Ärzte und Wissenschaftler ihrer Zeit, darunter Voltaire, Rousseau, Montesquieu, D'Holbach, Condorcet, Buffon, Turgot, Necker, Tronchin, den Uhrmacher Berthoud, etc.
Die französischen Behörden hielten sie für subversiv und versuchten, sie mehrfach zu zensieren und zu verbieten.
Der Hauptteil des Werkes besteht aus 28 Bänden: 17 Textbände, veröffentlicht zwischen 1751 und 1765, und 11 Tafelbände, veröffentlicht zwischen 1762 und 1772.
Später, zwischen 1776 und 1777, wurden fünf Ergänzungsbände (vier Text- und ein Tafelband) veröffentlicht, und 1780 zwei Registerbände, wodurch das Werk auf insgesamt 35 Bände erweitert wurde. Die ursprünglichen Herausgeber waren an diesen Bänden nicht beteiligt.
Trotz ihres beträchtlichen Abonnementspreises war sie ein voller Erfolg, der zu Nachdrucken und Fälschungen in Genf, Lucca, Livorno usw. führte.