Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert
 


Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert

Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung




Die Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert, auch bekannt als Encyclopédie, ist ein monumentales Werk, das im 18. Jahrhundert in Frankreich veröffentlicht wurde. Sie wurde von Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert herausgegeben und wurde zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Werke der Aufklärung.

Ihr ehrgeiziges Ziel war es, das gesamte menschliche Wissen (Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Politik, Wirtschaft, Religion...) zu sammeln und zu ordnen. Sie enthält auch kritische Reflexionen über die Gesellschaft und Politik der damaligen Zeit.

Diderot und D'Alembert umgaben sich mit über einhundertfünfzig Mitarbeitern, rekrutierten die angesehensten Schriftsteller und Philosophen, Künstler und Handwerker, Ärzte und Wissenschaftler ihrer Zeit, darunter Voltaire, Rousseau, Montesquieu, D'Holbach, Condorcet, Buffon, Turgot, Necker, Tronchin, den Uhrmacher Berthoud, etc.

Die französischen Behörden hielten sie für subversiv und versuchten, sie mehrfach zu zensieren und zu verbieten.

Der Hauptteil des Werkes besteht aus 28 Bänden: 17 Textbände, veröffentlicht zwischen 1751 und 1765, und 11 Tafelbände, veröffentlicht zwischen 1762 und 1772.

Später, zwischen 1776 und 1777, wurden fünf Ergänzungsbände (vier Text- und ein Tafelband) veröffentlicht, und 1780 zwei Registerbände, wodurch das Werk auf insgesamt 35 Bände erweitert wurde. Die ursprünglichen Herausgeber waren an diesen Bänden nicht beteiligt.

Trotz ihres beträchtlichen Abonnementspreises war sie ein voller Erfolg, der zu Nachdrucken und Fälschungen in Genf, Lucca, Livorno usw. führte.


Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert

Die Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert, auch bekannt als Encyclopédie, ist ein monumentales Werk, das im 18. Jahrhundert in Frankreich veröffentlicht wurde. Sie wurde von Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert herausgegeben und wurde zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Werke der Aufklärung.

Ihr ehrgeiziges Ziel war es, das gesamte menschliche Wissen (Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Politik, Wirtschaft, Religion...) zu sammeln und zu ordnen. Sie enthält auch kritische Reflexionen über die Gesellschaft und Politik der damaligen Zeit.

Diderot und D'Alembert umgaben sich mit über einhundertfünfzig Mitarbeitern, rekrutierten die angesehensten Schriftsteller und Philosophen, Künstler und Handwerker, Ärzte und Wissenschaftler ihrer Zeit, darunter Voltaire, Rousseau, Montesquieu, D'Holbach, Condorcet, Buffon, Turgot, Necker, Tronchin, den Uhrmacher Berthoud, etc.

Die französischen Behörden hielten sie für subversiv und versuchten, sie mehrfach zu zensieren und zu verbieten.

Der Hauptteil des Werkes besteht aus 28 Bänden: 17 Textbände, veröffentlicht zwischen 1751 und 1765, und 11 Tafelbände, veröffentlicht zwischen 1762 und 1772.

Später, zwischen 1776 und 1777, wurden fünf Ergänzungsbände (vier Text- und ein Tafelband) veröffentlicht, und 1780 zwei Registerbände, wodurch das Werk auf insgesamt 35 Bände erweitert wurde. Die ursprünglichen Herausgeber waren an diesen Bänden nicht beteiligt.

Trotz ihres beträchtlichen Abonnementspreises war sie ein voller Erfolg, der zu Nachdrucken und Fälschungen in Genf, Lucca, Livorno usw. führte.




Descripcion

Beschreibung

Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert

Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung


Das von uns präsentierte Werk ist eine originale erste Ausgabe der Encyclopédie von Diderot und D'Alembert; es ist die seltenste und historisch mit Abstand wichtigste.

Dieses Originalwerk besteht aus 33 Bänden (alle aus der ersten Auflage und vollständig): den 28 Bänden, die den Hauptteil der Enzyklopädie bilden (17 Textbände und 11 Tafelbände) und den 5 Ergänzungsbände.

Alle Bände sind vollständig; das Werk enthält alle Tafeln der Ausgabe, 3.129.

Der erste Band enthält das emblematische, von Cochin gezeichnete Frontispiz.

Die Bände I bis VII wurden von 1751 bis 1757 in Paris von Le Breton, Briasson, David l'Aîné und Durand veröffentlicht. Die Rücken dieser sieben Bände sind mit Granatapfelstempeln verziert und haben Vorsätze aus marmoriertem Papier. Alle anderen Bände haben einen mit einem Windrosenstempel verzierten Rücken, umrahmt von vier Bändereisen; die Vorsätze sind aus ockerfarbenem Papier. Die Schnitte sind rot gefärbt.

Band I enthält die ausklappbare Tafel mit dem Titel "Figuriertes System der menschlichen Kenntnisse" und das sehr außergewöhnliche, hinzugefügte Blatt auf Seite 762 für den Artikel Asple mit der Anmerkung: "Den Artikel Asple vollständig streichen und durch Folgendes ersetzen...".

Diese ersten sieben Bände, an denen Voltaire, Rousseau und Montesquieu zusammen mit Diderot und D'Alembert beteiligt waren, wurden vom königlichen Zensor verboten und von Rom in den Index aufgenommen, was zu einer achtjährigen Unterbrechung der Veröffentlichung führte.

Die Bände VIII bis XVII wurden von Le Breton in Paris heimlich unter dem falschen Namen von Samuel Faulche in Neuchâtel gedruckt; sie tragen das Datum 1765.

Band XIII enthält die "Tabelle zum Auffinden der Teiler von Zahlen bis 100.000", die sich am Ende des Bandes befindet und von 1 bis 34 paginiert ist.

Die vier Ergänzungsbände des Textes wurden von Rey, Amsterdam, unter der Leitung von J. B. Robinet in den Jahren 1776-1777 herausgegeben.

Die ersten elf Tafelbände wurden von 1762 bis 1772 von den assoziierten Buchhändlern in Paris veröffentlicht. Der Tafelergänzungsband oder zwölfte Band, die Suite du Recueil de planches, wurde von Panckoucke, Stoupe und Brunet aus Paris und Rey aus Amsterdam im Jahr 1777 veröffentlicht.

Die 3.129 auf Kupfer gestochenen Tafeln, die meisten davon ausklappbar, sind in gutem Zustand.



TECHNISCHE DATEN: 

* Originalwerk
* Erste Ausgabe. Paris, Amsterdam, 1751-1777
* Titel: Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, par une Société de gens de lettres. Mis en ordre et publié par M. Diderot, de l'Académie Royale des Sciences et des Belles-Lettres de Prusse ; et quant à la Partie Mathématique, par M. D'Alembert, de l'Académie Royale des Sciences de Paris, de celle de Prusse, et de la Société Royale de Londres.

Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke, von einer Gesellschaft von Gelehrten. Zusammengestellt und herausgegeben von Herrn Diderot von der Königlich Preußischen Sozietät der Wissenschaften und der Literatur; und was den mathematischen Teil betrifft, von Herrn D'Alembert, von der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Paris, der von Preußen und der Königlichen Gesellschaft zu London.

* Autoren: Diderot, D'Alembert, Voltaire, Rousseau, Montesquieu, D'Holbach, Condorcet, Buffon, Turgot, usw
* Herausgeber: Le Breton und andere
* 33 Bände: 17 Textbände (veröffentlicht zwischen 1751 und 1765), 11 Tafelbände (veröffentlicht zwischen 1762 und 1772) und 5 Ergänzungsbände (veröffentlicht zwischen 1776 und 1777)
* 3.129 Tafeln
* Größe: ±41 x 27 cm
* Originaleinband aus Kalbsleder
 



Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert

Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung
Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung

Das Meisterwerk des Zeitalters der Aufklärung

Beschreibung

Das von uns präsentierte Werk ist eine originale erste Ausgabe der Encyclopédie von Diderot und D'Alembert; es ist die seltenste und historisch mit Abstand wichtigste.

Dieses Originalwerk besteht aus 33 Bänden (alle aus der ersten Auflage und vollständig): den 28 Bänden, die den Hauptteil der Enzyklopädie bilden (17 Textbände und 11 Tafelbände) und den 5 Ergänzungsbände.

Alle Bände sind vollständig; das Werk enthält alle Tafeln der Ausgabe, 3.129.

Der erste Band enthält das emblematische, von Cochin gezeichnete Frontispiz.

Die Bände I bis VII wurden von 1751 bis 1757 in Paris von Le Breton, Briasson, David l'Aîné und Durand veröffentlicht. Die Rücken dieser sieben Bände sind mit Granatapfelstempeln verziert und haben Vorsätze aus marmoriertem Papier. Alle anderen Bände haben einen mit einem Windrosenstempel verzierten Rücken, umrahmt von vier Bändereisen; die Vorsätze sind aus ockerfarbenem Papier. Die Schnitte sind rot gefärbt.

Band I enthält die ausklappbare Tafel mit dem Titel "Figuriertes System der menschlichen Kenntnisse" und das sehr außergewöhnliche, hinzugefügte Blatt auf Seite 762 für den Artikel Asple mit der Anmerkung: "Den Artikel Asple vollständig streichen und durch Folgendes ersetzen...".

Diese ersten sieben Bände, an denen Voltaire, Rousseau und Montesquieu zusammen mit Diderot und D'Alembert beteiligt waren, wurden vom königlichen Zensor verboten und von Rom in den Index aufgenommen, was zu einer achtjährigen Unterbrechung der Veröffentlichung führte.

Die Bände VIII bis XVII wurden von Le Breton in Paris heimlich unter dem falschen Namen von Samuel Faulche in Neuchâtel gedruckt; sie tragen das Datum 1765.

Band XIII enthält die "Tabelle zum Auffinden der Teiler von Zahlen bis 100.000", die sich am Ende des Bandes befindet und von 1 bis 34 paginiert ist.

Die vier Ergänzungsbände des Textes wurden von Rey, Amsterdam, unter der Leitung von J. B. Robinet in den Jahren 1776-1777 herausgegeben.

Die ersten elf Tafelbände wurden von 1762 bis 1772 von den assoziierten Buchhändlern in Paris veröffentlicht. Der Tafelergänzungsband oder zwölfte Band, die Suite du Recueil de planches, wurde von Panckoucke, Stoupe und Brunet aus Paris und Rey aus Amsterdam im Jahr 1777 veröffentlicht.

Die 3.129 auf Kupfer gestochenen Tafeln, die meisten davon ausklappbar, sind in gutem Zustand.



TECHNISCHE DATEN: 

* Originalwerk
* Erste Ausgabe. Paris, Amsterdam, 1751-1777
* Titel: Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, par une Société de gens de lettres. Mis en ordre et publié par M. Diderot, de l'Académie Royale des Sciences et des Belles-Lettres de Prusse ; et quant à la Partie Mathématique, par M. D'Alembert, de l'Académie Royale des Sciences de Paris, de celle de Prusse, et de la Société Royale de Londres.

Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke, von einer Gesellschaft von Gelehrten. Zusammengestellt und herausgegeben von Herrn Diderot von der Königlich Preußischen Sozietät der Wissenschaften und der Literatur; und was den mathematischen Teil betrifft, von Herrn D'Alembert, von der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Paris, der von Preußen und der Königlichen Gesellschaft zu London.

* Autoren: Diderot, D'Alembert, Voltaire, Rousseau, Montesquieu, D'Holbach, Condorcet, Buffon, Turgot, usw
* Herausgeber: Le Breton und andere
* 33 Bände: 17 Textbände (veröffentlicht zwischen 1751 und 1765), 11 Tafelbände (veröffentlicht zwischen 1762 und 1772) und 5 Ergänzungsbände (veröffentlicht zwischen 1776 und 1777)
* 3.129 Tafeln
* Größe: ±41 x 27 cm
* Originaleinband aus Kalbsleder
 

Miniaturen

Artikeldetails

Die Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert, auch bekannt als Encyclopédie, ist ein monumentales Werk, das im 18. Jahrhundert in Frankreich veröffentlicht wurde. Sie wurde von Denis Diderot und Jean le Rond d'Alembert herausgegeben und wurde zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Werke der Aufklärung.

Ihr ehrgeiziges Ziel war es, das gesamte menschliche Wissen (Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Politik, Wirtschaft, Religion...) zu sammeln und zu ordnen. Sie enthält auch kritische Reflexionen über die Gesellschaft und Politik der damaligen Zeit.

Diderot und D'Alembert umgaben sich mit über einhundertfünfzig Mitarbeitern, rekrutierten die angesehensten Schriftsteller und Philosophen, Künstler und Handwerker, Ärzte und Wissenschaftler ihrer Zeit, darunter Voltaire, Rousseau, Montesquieu, D'Holbach, Condorcet, Buffon, Turgot, Necker, Tronchin, den Uhrmacher Berthoud, etc.

Die französischen Behörden hielten sie für subversiv und versuchten, sie mehrfach zu zensieren und zu verbieten.

Der Hauptteil des Werkes besteht aus 28 Bänden: 17 Textbände, veröffentlicht zwischen 1751 und 1765, und 11 Tafelbände, veröffentlicht zwischen 1762 und 1772.

Später, zwischen 1776 und 1777, wurden fünf Ergänzungsbände (vier Text- und ein Tafelband) veröffentlicht, und 1780 zwei Registerbände, wodurch das Werk auf insgesamt 35 Bände erweitert wurde. Die ursprünglichen Herausgeber waren an diesen Bänden nicht beteiligt.

Trotz ihres beträchtlichen Abonnementspreises war sie ein voller Erfolg, der zu Nachdrucken und Fälschungen in Genf, Lucca, Livorno usw. führte.

Kundenrezensionen

Es gibt noch keine bewertung

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden eigene und fremde Cookies, um unsere Dienste durch die Analyse Ihres Surfverhaltens zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter Unsere Cookie-Richtlinie. Sie können alle Cookies akzeptieren, sie konfigurieren oder deren Verwendung ablehnen, indem Sie auf eine der Schaltflächen unten klicken.