Stundenbuch von Karl von Angoulême

Kalender: Dezember, Brotbacken (f. 6v)


Zurück

Der Monat Dezember –unter dem Sternzeichen des Steinbocks– wird gewöhnlich mit der Zucht und/oder Schlachtung des Schweins illustriert, ist hier aber dem Brotbacken vorbehalten. Diese Ikonografie erreichte Ende des 15. Jahrhunderts mit dem Druck des Schäferkalenders eine gewisse Verbreitung. Das Brot war eines der wichtigsten Nahrungsmittel im Mittelalter. Neben der Beilage zu zahlreichen Gerichten wurde es auch als Grundlage anderer Nahrungsmittel verwendet; dazu wurde es in dicke Scheiben geschnitten, die ihrerseits als Gericht dienten. Aus Sicherheits- und Steuergründen war es verboten, Brot in den Privathäusern zu backen. Man konnte es in den Bäckereien kaufen oder auch zum Backen in Gemeinschaftsbackhäuser bringen, die dem örtlichen Grundherrn gehörten, der sie der Gemeinschaft gegen die Zahlung des sogenannten Brotrechts oder poya zur Verfügung stellte.

Die von Robinet Testard gemalte Szene scheint in einer Bäckerei und nicht in einem Gemeinschaftsbackhaus stattzufinden. Der Mann bedeckt sich den Oberkörper mit einer bequemeren Kleidung, anders als die auf den vorangehenden Szenen von den Bauern getragene. Die für den Einschub in den Ofen bereiten Brotlaibe ruhen auf einem großen rechteckigen Tisch. Ihre charakteristische runde Gestalt ermöglichte eine bessere Konservierung. Die Frau des Bäckers hilft ihrem Ehemann bei der Aufgabe und legt einen Laib auf den langen Schieber, den er ihr hinhält, unter dem aufmerksamen Blick einer auf der Fensterbank aufgestützten Dame auf der rechten Seite der Szene. Auf der linken Seite der Miniatur, symmetrisch zu dem Fenster, steht der Ofen, in dessen Inneren die roten Flammen lodern.

Maxence Hermant
Konservator - Französische Nationalbibliothek

Calendario: diciembre, Cocción del pan (f. 6v)

Zurück

Kalender: Dezember, Brotbacken (f. 6v)

Der Monat Dezember –unter dem Sternzeichen des Steinbocks– wird gewöhnlich mit der Zucht und/oder Schlachtung des Schweins illustriert, ist hier aber dem Brotbacken vorbehalten. Diese Ikonografie erreichte Ende des 15. Jahrhunderts mit dem Druck des Schäferkalenders eine gewisse Verbreitung. Das Brot war eines der wichtigsten Nahrungsmittel im Mittelalter. Neben der Beilage zu zahlreichen Gerichten wurde es auch als Grundlage anderer Nahrungsmittel verwendet; dazu wurde es in dicke Scheiben geschnitten, die ihrerseits als Gericht dienten. Aus Sicherheits- und Steuergründen war es verboten, Brot in den Privathäusern zu backen. Man konnte es in den Bäckereien kaufen oder auch zum Backen in Gemeinschaftsbackhäuser bringen, die dem örtlichen Grundherrn gehörten, der sie der Gemeinschaft gegen die Zahlung des sogenannten Brotrechts oder poya zur Verfügung stellte.

Die von Robinet Testard gemalte Szene scheint in einer Bäckerei und nicht in einem Gemeinschaftsbackhaus stattzufinden. Der Mann bedeckt sich den Oberkörper mit einer bequemeren Kleidung, anders als die auf den vorangehenden Szenen von den Bauern getragene. Die für den Einschub in den Ofen bereiten Brotlaibe ruhen auf einem großen rechteckigen Tisch. Ihre charakteristische runde Gestalt ermöglichte eine bessere Konservierung. Die Frau des Bäckers hilft ihrem Ehemann bei der Aufgabe und legt einen Laib auf den langen Schieber, den er ihr hinhält, unter dem aufmerksamen Blick einer auf der Fensterbank aufgestützten Dame auf der rechten Seite der Szene. Auf der linken Seite der Miniatur, symmetrisch zu dem Fenster, steht der Ofen, in dessen Inneren die roten Flammen lodern.

Maxence Hermant
Konservator - Französische Nationalbibliothek

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Dritten, um unsere Dienste zu verbessern, indem wir Ihre Surfgewohnheiten analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Unsere Cookie-Richtlinie. Sie können alle Cookies akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche Akzeptieren klicken, oder ihre Verwendung konfigurieren oder ablehnen, indem Sie HIER klicken.