Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona

1 originalgetreue Nachbildung

Die mappa mundi aus dem Beatuscodex von Girona leitet sich von der verschwundenen von Tábara ab. Ihre gemeinsamen Merkmale sind: viereckige Form, die die vier Paradiesströme ersetzende Darstellung Adams und Evas, sowie die Anordnung des Paradieses ganz oben auf den Karten; Hinterlegung der zwei möglichen Stromläufe des Nils, Gestaltung des Jordans, Abbildung der Donau mit zahlreichen Nebenflüssen, Hinterlegung der Namen von Kappadokien, Mesopotamien und Arabischer Golf; auf das Land der Amazonen anspielende Legende und neue Fassung der Legende, die den vierten Kontinent jenseits des Äquators illustriert.

Die Darstellung wird auf zwei ganzen Folianten gestaltet. Die Erde ist umgeben von einer gewundenen, blauen Wassermasse und mit Zeichnungen von Dreiruderern, Fischen, Seeungeheuern, eines riesigen Krebses und eines Manns im Körper eines Fisches, der auf Jona anspielen könnte sowie ockerfarbenen Inseln quadratischer Form. Die Welt weist eine rechteckige Form mit abgerundeten Umrandungen auf.
Die Weltkarte ist im oberen Bereich geostet, genauso wie christliche Kirchen ausgerichtet sind. Die Erde wird durch die Wasserachsen, die dem Strom Tanais (seit dem 7. Jahrhundert von dem Don, dem Schwarzen Meer und der Ägäis gebildeter Komplex, der von Nord nach Süd verläuft), dem Mittelmeer (von Ost nach West) und dem Nil (von Nord nach Süd und mit einer Schräge von Ost nach West) entsprechen, gegliedert, mit dem Roten Meer als Grenze der zur damaligen Zeit bekannten Kontinente, womit der unbekannte Abschnitt erreicht wird. Die Kontinentalküsten sind wellenförmig: die blauen Flussgewässer zeigen ihre Quelle mit einer dunkleren runden Form; die dreieckig oder halb-dreieckig dargestellten Berge dreieckigen mit einer schuppigen Oberfläche; die Inseln sind rechteckig. Die warme Zone wird schließlich durch einen geschwungenen roten Streifen dargestellt, der das Feuer darstellt und von Asien und Afrika durch einen Ozeanarm getrennt, als Enklave in der als Macrobiano bezeichneten Zonenkarte, deren horizontale Teilungen die verschiedenen Klimazonen Erde anzeigten.

Mehr lesen

Weniger lesen

Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona 1 originalgetreue Nachbildung
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona

+ 5

Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona 1 originalgetreue Nachbildung
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona 1 originalgetreue Nachbildung
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona 1 originalgetreue Nachbildung
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona 1 originalgetreue Nachbildung
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona 1 originalgetreue Nachbildung
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona 1 originalgetreue Nachbildung
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona 1 originalgetreue Nachbildung
Kunstdruck der Weltkarte aus dem Beatus von Liébana, Kodex von Girona 1 originalgetreue Nachbildung
Compartir
31 €

Kundenrezensionen

5 (3 bewertungen insgesamt) 5 1 (3)
mostrar/ocultar

Siehe weitere bewertungen ()

Mehr Informationen

mostrar/ocultar
Die mappa mundi aus dem Beatuscodex von Girona leitet sich von der verschwundenen von Tábara ab. Ihre gemeinsamen Merkmale sind: viereckige Form, die die vier Paradiesströme ersetzende Darstellung Adams und Evas, sowie die Anordnung des Paradieses ganz oben auf den Karten; Hinterlegung der zwei möglichen Stromläufe des Nils, Gestaltung des Jordans, Abbildung der Donau mit zahlreichen Nebenflüssen, Hinterlegung der Namen von Kappadokien, Mesopotamien und Arabischer Golf; auf das Land der Amazonen anspielende Legende und neue Fassung der Legende, die den vierten Kontinent jenseits des Äquators illustriert.

Die Darstellung wird auf zwei ganzen Folianten gestaltet. Die Erde ist umgeben von einer gewundenen, blauen Wassermasse und mit Zeichnungen von Dreiruderern, Fischen, Seeungeheuern, eines riesigen Krebses und eines Manns im Körper eines Fisches, der auf Jona anspielen könnte sowie ockerfarbenen Inseln quadratischer Form. Die Welt weist eine rechteckige Form mit abgerundeten Umrandungen auf.
Die Weltkarte ist im oberen Bereich geostet, genauso wie christliche Kirchen ausgerichtet sind. Die Erde wird durch die Wasserachsen, die dem Strom Tanais (seit dem 7. Jahrhundert von dem Don, dem Schwarzen Meer und der Ägäis gebildeter Komplex, der von Nord nach Süd verläuft), dem Mittelmeer (von Ost nach West) und dem Nil (von Nord nach Süd und mit einer Schräge von Ost nach West) entsprechen, gegliedert, mit dem Roten Meer als Grenze der zur damaligen Zeit bekannten Kontinente, womit der unbekannte Abschnitt erreicht wird. Die Kontinentalküsten sind wellenförmig: die blauen Flussgewässer zeigen ihre Quelle mit einer dunkleren runden Form; die dreieckig oder halb-dreieckig dargestellten Berge dreieckigen mit einer schuppigen Oberfläche; die Inseln sind rechteckig. Die warme Zone wird schließlich durch einen geschwungenen roten Streifen dargestellt, der das Feuer darstellt und von Asien und Afrika durch einen Ozeanarm getrennt, als Enklave in der als Macrobiano bezeichneten Zonenkarte, deren horizontale Teilungen die verschiedenen Klimazonen Erde anzeigten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

5

Kundenrezensionen

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden eigene Cookies und Cookies von Dritten, um unsere Dienste zu verbessern, indem wir Ihre Surfgewohnheiten analysieren. Weitere Informationen finden Sie unter Unsere Cookie-Richtlinie. Sie können alle Cookies akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche Akzeptieren klicken, oder ihre Verwendung konfigurieren oder ablehnen, indem Sie HIER klicken.